
AGB
1. Präambel und Definitionen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) regeln das Verhältnis zwischen der SafeSpace-App (nachfolgend „SafeSpace“, „die App“ oder „wir“) und ihren Nutzern (nachfolgend „Nutzer“ oder „Sie“). Die App bietet verschiedene Funktionen zur Steigerung des Sicherheitsgefühls, insbesondere durch die Möglichkeit, sichere Routen zu planen, Notfallkontakte zu benachrichtigen und mit anderen in Echtzeit zu kommunizieren.
Durch das Herunterladen, Installieren und Nutzen der SafeSpace-App erklären Sie sich mit diesen AGB einverstanden. Sollten Sie mit den Bestimmungen nicht einverstanden sein, ist die Nutzung der App nicht gestattet.
​
1.1 Begriffsbestimmungen​
Für eine bessere Verständlichkeit werden folgende Begriffe definiert:
-
„App“ oder „SafeSpace“: Die von uns bereitgestellte Softwarelösung, die verschiedene Sicherheitsfunktionen bietet.
-
„Nutzer“: Jede natürliche Person, die sich für die Nutzung der App registriert oder diese in anderer Weise verwendet.
-
„Dienste“: Alle von SafeSpace bereitgestellten Funktionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die Safespace-Map, die Call-Funktion, den Chat-Bereich, die Ampelfunktion und die Anzeige des Sicherheitsstatus von Freunden.
-
„Notfallkontakte“: Personen, die vom Nutzer hinterlegt werden und im Notfall benachrichtigt werden können.
-
„Unsicherheitsstufe“: Eine Funktion, die es Nutzern ermöglicht, ihren aktuellen Sicherheitsstatus in der App zu hinterlegen und mit Freunden zu teilen.
-
„Fake-Anruf“: Eine Funktion der App, mit der Nutzer einen simulierten Anruf auslösen können, um sich aus unangenehmen Situationen zu befreien.
-
„Standortdaten“: GPS-Daten des Nutzers, die für bestimmte Funktionen der App (z. B. Safespace-Map) erforderlich sind.
2. Vertragsparteien​
Die SafeSpace-App wird betrieben von:
Idelbi&Reker GbR
Mendelstraße 11, 48149 Münster
Nour Idelbi und Joline Reker
kontakt@safespaceapp.de
Die Nutzung der App ist ausschließlich für private, nicht-kommerzielle Zwecke gestattet. Durch die Registrierung und Nutzung der App kommt zwischen dem Nutzer und SafeSpace ein Nutzungsvertrag gemäß diesen AGB zustande.
3. Leistungsbeschreibung
SafeSpace stellt eine mobile Anwendung zur Verfügung, die verschiedene Funktionen bietet, lediglich um das Sicherheitsgefühl der Nutzer zu erhöhen. Die App ist keine Notrufzentrale und kann professionelle Notfalldienste nicht ersetzen.
​
3.1 Verfügbare Funktionen
Die SafeSpace-App bietet insbesondere folgende Funktionen:
-
SafeSpace-Map: Nutzer können eine Route eingeben und erhalten eine visuelle Darstellung sicherer Wege basierend auf Benutzerfeedback und weiteren Sicherheitsindikatoren.
-
Call-Funktion: Nutzer können mit anderen SafeSpace-Nutzern in Echtzeit kommunizieren, um sich gegenseitig in potenziell unsicheren Situationen zu begleiten.
-
Chat-Bereich: Ermöglicht es Nutzern, mit ihren Kontakten innerhalb der App zu schreiben und sich auszutauschen.
-
Ampel-Funktion:
-
Alarmierung von Notfallkontakten bei Aktivierung.
-
Möglichkeit, einen Fake-Anruf zu starten, um sich aus unangenehmen Situationen zu befreien.
-
Schnelle Option, den aktuellen Standort mit Notfallkontakten zu teilen.
-
-
Sicherheitsstatus von Freunden: Nutzer können sehen, welche Unsicherheitsstufe ihre Freunde aktuell aktiviert haben und so einschätzen, ob jemand Hilfe benötigt.
3.2 Hinweis zu den Einschränkungen der App
SafeSpace bietet Hilfestellungen zur Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls, kann jedoch keine Sicherheit oder Notfallhilfe bieten. Insbesondere gilt:
-
Die Routenempfehlungen in der SafeSpace-Map basieren auf Datenquellen. SafeSpace übernimmt keine Haftung für die tatsächliche Sicherheit der vorgeschlagenen Wege.
-
Die Funktionen der Ampel-Funktion sowie die Benachrichtigung von Notfallkontakten ersetzen in keinster Weise polizeiliche oder medizinische Notfalldienste. In akuten Gefahrensituationen sollten Nutzer stets den offiziellen Notruf wählen.
-
Die Funktion zur Anzeige des Sicherheitsstatus von Freunden basiert auf freiwilligen Angaben der Nutzer und kann nicht garantieren, dass sich eine Person tatsächlich in Gefahr oder Sicherheit befindet.
​
4. Nutzungsberechtigung und Registrierung
4.1 Mindestalter
Die Nutzung der SafeSpace-App ist ausschließlich Personen gestattet, die mindestens 12 Jahre alt sind. Falls das gesetzliche Mindestalter in bestimmten Ländern höher ist, gilt dieses höhere Mindestalter. Nutzer unter 18 Jahren benötigen die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. SafeSpace übernimmt keine Verantwortung, falls Minderjährige die App ohne die erforderliche Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten herunterladen, sich registrieren oder nutzen.
4.2 Registrierung und Kontoerstellung
Um bestimmte Funktionen der SafeSpace-App nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Hierbei gelten folgende Regeln:
-
Nutzer müssen bei der Registrierung vollständige und wahrheitsgemäße Angaben machen.
-
Jeder Nutzer darf nur ein Konto erstellen und nutzen.
-
Nutzer sind verpflichtet, ihre Zugangsdaten sicher aufzubewahren und nicht an Dritte weiterzugeben.
-
Im Falle eines unbefugten Zugriffs oder eines Verdachts darauf ist SafeSpace umgehend zu informieren.
SafeSpace behält sich das Recht vor, Registrierungen abzulehnen oder bestehende Konten zu sperren, wenn Verstöße gegen diese AGB oder die Community Richtlinien festgestellt werden.
4.3 Deaktivierung und Löschung des Kontos
Nutzer können ihr Konto jederzeit über die Einstellungen der App löschen. SafeSpace behält sich das Recht vor, inaktive oder gegen die AGB oder Community Richtlinien verstoßende Konten nach vorheriger Ankündigung zu löschen.
​
5. Nutzerverpflichtungen und Verhaltensregeln​
Durch die Nutzung der SafeSpace-App verpflichtet sich der Nutzer zu folgenden Community Richtlinien:
-
Die App ausschließlich für den vorgesehenen Zweck zu nutzen und keine missbräuchlichen Aktivitäten vorzunehmen.
-
Keine falschen oder irreführenden Informationen in der App zu veröffentlichen, insbesondere nicht über den eigenen Sicherheitsstatus oder Notfälle.
-
Keine Inhalte zu verbreiten, die beleidigend, diskriminierend, pornografisch, gewaltverherrlichend oder anderweitig rechtswidrig sind.
-
Keine anderen Nutzer zu belästigen, zu bedrohen oder zu täuschen.
-
Keine technischen Maßnahmen zu umgehen oder in die Funktionsweise der App einzugreifen (z. B. durch Hacking oder Manipulation der App).
-
Keine Inhalte oder Daten aus der App für kommerzielle oder nicht genehmigte Zwecke zu verwenden.
SafeSpace behält sich das Recht vor, bei Verstößen gegen diese Regeln Nutzer zu sperren oder die Nutzung einzelner Funktionen einzuschränken.
6. Datenschutz und Datensicherheit
Der Schutz personenbezogener Daten hat für SafeSpace höchste Priorität. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
6.1 Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
SafeSpace erhebt, verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung der App und ihrer Funktionen erforderlich ist. Dazu gehören insbesondere:
-
Standortdaten: Falls der Nutzer der Standortfreigabe zustimmt, werden GPS-Daten genutzt, um die SafeSpace-Map und Notfallfunktionen bereitzustellen.
-
Notfallkontakte: Die vom Nutzer hinterlegten Notfallkontakte werden ausschließlich zur Alarmierung im Falle einer Aktivierung genutzt.
-
Kommunikationsdaten: Nachrichten und Anrufe in der App sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und werden nicht von SafeSpace gespeichert.
6.2 Weitergabe von Daten
SafeSpace gibt keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn:
-
Der Nutzer hat seine ausdrückliche Einwilligung erteilt.
-
Eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung besteht.
-
Eine Weitergabe zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist (z. B. an technische Dienstleister, die im Auftrag von SafeSpace handeln).
6.3 Datensicherheit
SafeSpace trifft alle angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Daten der Nutzer vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dennoch kann keine absolute Sicherheit garantiert werden, insbesondere bei der Nutzung von öffentlichen Netzwerken.
6.4 Speicherung und Löschung von Daten
Der Scan des Ausweises beim Login wird nicht gespeichert, sondern direkt nach der Verarbeitung automatisch vom System gelöscht. Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Nutzer können jederzeit die Löschung ihrer Daten beantragen, indem sie ihr Konto in der App löschen oder eine entsprechende Anfrage an den Support richten.
​​
7. Haftungsausschluss und Gewährleistung
7.1 Allgemeine Haftungsbeschränkung
SafeSpace stellt die App in ihrer jeweils aktuellen Version zur Verfügung und ist bemüht, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der App kontinuierlich zu gewährleisten. Dennoch übernimmt SafeSpace keine Garantie dafür, dass die App jederzeit ohne Unterbrechungen, Fehler oder Sicherheitsrisiken funktioniert.
Die Nutzung der SafeSpace-App erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. SafeSpace übernimmt keine Haftung für:
-
Fehlfunktionen der App aufgrund von technischen Störungen, Internetverbindungen oder externen Einflüssen.
-
Unrichtige oder veraltete Sicherheitsinformationen (z. B. falsche Standortdaten oder Unsicherheitsstufen anderer Nutzer).
-
Fehlinterpretationen oder Missbrauch der App-Funktionen durch Nutzer oder Dritte.
-
Direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung der App entstehen.
7.2 Haftungsausschluss für Sicherheitsfunktionen
SafeSpace ersetzt keine professionellen Sicherheitsdienste, Notrufe oder Polizeieinsätze. Nutzer sollten sich in Notsituationen nicht auf die App verlassen, sondern die offiziellen Notrufnummern kontaktieren.
SafeSpace haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass:
-
Nutzer eine potenzielle Gefahrensituation falsch einschätzen,
-
die App in einem kritischen Moment nicht verfügbar ist,
-
empfohlene Routen in der SafeSpace-Map unsicher oder veraltet sind.
7.3 Haftungsbeschränkung
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Haftung von SafeSpace auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt. In Fällen leichter Fahrlässigkeit haftet SafeSpace nur bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und begrenzt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden.
​​
8. Geistiges Eigentum
​
8.1 Urheberrecht und Nutzungsrechte
Die SafeSpace-App, einschließlich aller Inhalte, Software, Designs, Logos und Markenzeichen, ist urheberrechtlich und markenrechtlich geschützt. Alle Rechte daran verbleiben bei SafeSpace oder den jeweiligen Rechteinhabern.
Nutzer erhalten ein nicht exklusives, nicht übertragbares, widerrufliches und auf die Nutzung der App beschränktes Recht, die App gemäß diesen AGB zu verwenden.
​
8.2 Verbotene Nutzungen
Nutzer dürfen die App oder deren Inhalte nicht:
-
kopieren, verbreiten, verändern oder kommerziell verwerten,
-
versuchen, den Quellcode der App nachzuvollziehen oder zu manipulieren,
-
technische Schutzmaßnahmen umgehen oder unautorisiert in die App eingreifen.
Jeder Verstoß gegen diese Regeln kann zur Sperrung des Nutzerkontos und rechtlichen Schritten führen.
9. Vertragsdauer, Kündigung und Beendigung
9.1 Beginn und Laufzeit des Nutzungsvertrags
Der Vertrag zwischen SafeSpace und dem Nutzer beginnt mit der Registrierung in der App und gilt auf unbestimmte Zeit.
9.2 Kündigung durch den Nutzer
Nutzer können den Vertrag jederzeit beenden, indem sie ihr Konto über die App löschen. Mit der Löschung werden sämtliche personenbezogenen Daten innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
9.3 Kündigung durch SafeSpace
SafeSpace kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen oder Nutzerkonten sperren, wenn:
-
gegen die AGB, Community-Richtlinien oder gesetzliche Vorschriften verstoßen wurde,
-
missbräuchliche oder betrügerische Aktivitäten festgestellt werden,
-
die App für Zwecke verwendet wird, die nicht mit ihrem ursprünglichen Zweck vereinbar sind.
SafeSpace behält sich außerdem das Recht vor, die App oder bestimmte Funktionen ganz oder teilweise einzustellen. In diesem Fall werden Nutzer frühzeitig informiert.
10. Änderungen der AGB und der Leistungen
10.1 Änderungen der AGB
SafeSpace behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern, um gesetzlichen Anforderungen, neuen Funktionen oder geänderten Geschäftsbedingungen Rechnung zu tragen.
Änderungen werden den Nutzern rechtzeitig per E-Mail oder innerhalb der App mitgeteilt. Falls Nutzer den neuen Bedingungen nicht innerhalb von 30 Tagen nach Mitteilung widersprechen, gelten sie als akzeptiert. Nutzer, die mit den Änderungen nicht einverstanden sind, können ihr Konto jederzeit löschen.
10.2 Änderungen der App und der Leistungen
SafeSpace kann jederzeit Änderungen an der App vornehmen, einschließlich:
-
Hinzufügen oder Entfernen von Funktionen,
-
Technische Anpassungen zur Verbesserung der Sicherheit oder Stabilität,
-
Einschränkungen oder Deaktivierung bestimmter Dienste.
SafeSpace bemüht sich, größere Änderungen rechtzeitig anzukündigen. Nutzer haben keinen Anspruch auf eine bestimmte Funktion oder Verfügbarkeit der App.
​
11. Rechtswahl und Gerichtsstand
​
11.1 Anwendbares Recht
Diese AGB unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, sofern zwingende verbraucherschützende Vorschriften eines anderen Landes dem nicht entgegenstehen.
11.2 Gerichtsstand
Falls es zu Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung der SafeSpace-App kommt, ist der Gerichtsstand am Sitz des Unternehmens, sofern der Nutzer kein Verbraucher ist. Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Regelungen zum Gerichtsstand.
12. Schlussbestimmungen
12.1 Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder nicht durchsetzbar sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Klausel tritt die gesetzliche Regelung.
12.2 Vertragssprache
Diese AGB werden in deutscher Sprache verfasst. Falls es Übersetzungen gibt, ist bei Widersprüchen die deutsche Version maßgeblich.
12.3 Kontakt
Für Fragen oder Anliegen zu diesen AGB können sich Nutzer an folgende Adresse wenden:
Idelbi&Reker GbR
Mendelstraße 11, 48149 Münster
Nour Idelbi und Joline Reker
kontakt@safespaceapp.de